Stellungnahme zur Änderung der Jagdverordnung

Der SAV fordert in seiner Stellungnahme eine weitere Senkung der Schadschwellen. Ebenso sollen die Kosten der Risse vollumfänglich vom Bund übernommen werden. Auch fordert der SAV eine Umkehr der Beweislast bei Rissschäden. Ein weiterer Punkt: Auch Herdenschutzhunde nicht «offizieller» Rassen sollen anerkannt werden. Lesen Sie hier die ausführliche Stellungnahme des SAV

Erich1

Hauptversammlung des SAV: Wölfe und Trockenheit im Mittelpunkt der Diskussionen

Erich von Siebenthal, Präsident der Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbands (SAV), schaut in seinem Jahresrückblick auf einen eher turbulenten Alpsommer zurück. Die vermehrten Wolfsangriffe drohten das Fass zum Überlaufen zu bringen und die extreme Sommertrockenheit brachte manche Alp in Schwierigkeiten. Einen speziellen Dank richtete der Präsident an alle Älplerinnen und Älplern für ihren unermüdlichen Einsatz für die […]

résolution_grands prédateurs_klein

Gemeinsame Resolution der Alpenländer: Der Schutz der Grossraubtiere muss herabgestuft werden

Interessenvertreter der Alp-und Berglandwirtschaft aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien haben eine gemeinsame Resolution verabschiedet, die die Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes fordert. Die Wolfspopulation hat sich in den letzten Jahren im ganzen Alpenraum exponentiell vermehrt und stellt damit die Existenz der traditionellen Alpwirtschaft in Frage. Ein staatenübergreifendes Monitoring soll die Grundlage für eine […]

Notfall-Versicherung für gealpte Tiere nicht vergessen

Der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV) rät Landwirten, die ihre Tiere sömmern, eine Gönnerschaft mit einem Helikopter-Unternehmen, das Tierrettungen anbietet, abzuschliessen. Kranke und verletzte Tiere können so im Notfall professionell geborgen werden, und die Kosten für die Tierbesitzer bleiben überschaubar. Im Jahr 2021 haben Rega und Air-Glaciers, die grössten Anbieter für Tierrettungen, insgesamt fast 1700 Einsätze […]

Vorbildlich erstellter Herdenschutzzaun

Die Alpwirtschaft begrüsst die Sofortmassnahmen zum Herdenschutz

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat letzte Woche den mit Ungeduld erwarteten Massnahmenkatalog für die Soforthilfe zum Herdenschutz veröffentlicht und gibt somit vor, wie die für den Alpsommer 2022 vom Bund gesprochenen zusätzlichen 5.7 Mio. Fr. eingesetzt werden sollen. Der Massnahmenkatalog ist in Zusammenarbeit mit den Kantonen und den landwirtschaftlichen Verbänden zustande gekommen. Der Schweizerische […]

Stellungnahme Verordnungspaket 22

Der SAV hat das Verordnungspaket Agrarpolitik 2022 analysiert, insbesondere die Vorschläge zur Erleichterung im Umgang mit Grossraubtieren. Während der SAV mit den Grundsätzen einverstanden ist, sind die Detailbestimmungen aus Sicht des SAV zum Teil kontraproduktiv oder machen wenig Sinn. Der SAV-Vorstand hat zusammen mit der Geschäftsstelle und anderen Verbänden Vorschläge erarbeitet, wie die Massnahmen umzusetzen […]

Stellungnahme Umweltpaket

Der Bundesrat möchte bei der Fachbewilligung im Bereich Pflanzenschutz die Einzelstockbehandlung gleich behandeln wie Flächenbehandlungen z.B. im Bereich Ackerbau oder Spezialkulturen. Die Folgen sind weitreichende Aus-und Weiterbildungspflichten ohne Differenzierung zwischen Einzelstockbehandlung und Flächenbehandlungen. Zu dieser Vorlage nimmt der SAV Stellung.Stellungnahme Fachbewilligung Pflanzenschutz (pdf)

Im Sommer 2021 wurden mehr und grössere Tiere auf Alpen gerissen, als Experten je vorausgesagt hatten.

Die Alpwirtschaft braucht eine griffige und schnelle Jagdgesetzesrevision

Medienmitteilung im Zusammenhang mit den Entscheiden der UREK-N Die Alpwirtschaft ist aufgrund der exponentiell wachsenden Wolfspopulation in akuter Gefahr. Der Verlust an geliebten Tieren, die psychische Belastung der Älpler und der nicht entschädigte Arbeitsaufwand für Herdenschutz führen dazu, dass die Bealpung in betroffenen Regionen kaum noch möglich ist. Der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV) hat sich […]

SSEA AlpAuslauf Schweine Saas Balen Hoferalpe kleiner zugeschnitten

HV: Politische Dossiers und Wölfe beschäftigen den SAV

Der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV) hat 2021 wegen der COVID-Vorschriften schriftlich über die Traktanden abstimmen lassen. Die Geschäfte wurden alle angenommen. Dem SAV geht die Arbeit derweil nicht aus: Einerseits ist die Alpwirtschaft durch die Wolfsproblematik akut bedroht. Es gibt Handlungsbedarf auf verschiedensten Ebenen, insbesondere im Bereich der Regulation. Andererseits beschäftigen den Verband verschiedenste politische […]