Position SAV zur AP 2022+: Artikel

Aus Sicht der Alpwirtschaft geht die AP 2022+ in die richtige Richtung – zentral sind dabei die Sömmerungs- und Alpungsbeiträge auf gleichbleibendem Niveau. Ebenfalls wichtig für die Sömmerungsgebiete sind die Strukturverbesserungen –  gerade im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Bei der Ausarbeitung verschiedener Elemente, wie z.B. bei den Regionalen Landwirtschaftlichen Strategien (RLS), braucht es pragmatische, zweckmässige […]

SAV-Alpexkursion 26.-27. Juli in Vals GR

Die SAV-Alpexkursion 2019 findet am 26.-27. Juli in Vals im Kanton Graubünden statt.  Auf dem Programm stehen lehrreiche Inputs, Austausch und gute Stimmung:  Apéro und Einblick in das Dorf Vals und seine Alpwirtschaft mit regionalen Vertretern Abendessen mit musikalischer Unterhaltung Exkursion auf die Ziegenalp Peil.  Detailliertere Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf der Anmeldekarte Alpexkursion Juli 2019

AP 2022+: Anpassungen nötig

Die Alpwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag an die flächendeckende Bewirtschaftung der Schweiz. Der SAV fordert entsprechende Rahmendingungen, welche in der AP 2020 berücksichtigt werden müssen: ‐ Die Direktzahlungen zur flächendeckenden Bewirtschaftung der Sömmerungsgebiete sind weiter zu führen. ‐ Die Verkäsungszulagen und Siloverbotszulagen sind beizubehalten. ‐ Der SAV fordert keine grossen Anpassungen des bäuerlichen Bodenrechts (BGBB). […]

Resolution: keine Bewirtschaftungsaufgabe wegen Grossraubtiere

Die Schweizer Alpwirtschaft ist von der Ausbreitung der Grossraubtiere massiv betroffen. Die topografischen Voraussetzungen sind meist ungünstig, um ein konfliktfreies Nebeneinander von Grossraubtieren und Nutztieren sicherzustellen. Ein wirkungsvoller Herdenschutz ist nicht auf allen Alpen möglich. Die Alpbewirtschafter sind mit Mehraufwand und Mehrkosten für die Nutzung und Pflege der Sömmerungsgebiete konfrontiert. Nimmt der Aufwand durch die Präsenz von Grossraubtieren zu, führt […]

Schweizer Berghilfe hilft bei Wasserknappheit auf den Alpen

Die anhaltende Trockenheit in der Schweiz bringt die Alpwirtschaft in grosse Bedrängnis. Die Schweizer Berghilfe hat auf den Notstand reagiert und einen ausserordentlichen Unterstützungsbetrag von CHF 500’000 für Wassertransporte gesprochen. Damit sollen Mensch und Tier im Sömmerungsgebiet mit Trinkwasser versorgt werden. (Medienmitteilung) Wie sollen Betroffene vorgehen? Alpbewirtschafter, die diese unverhofften Zusatzkosten nicht alleine tragen können, […]

Stabile Rahmenbedingungen für die Alpwirtschaft

Der SAV Vorstand ist besorgt über die vorgeschlagene Marschrichtung des Bundes, die er in der Gesamtschau zur Landwirtschaft vorstellt. Ein Grenzschutzabbau forciert den Strukturwandel mit unabsehbaren Folgen für die Landwirtschaft. Die Alpwirtschaft braucht wie die übrige Landwirtschaft stabile und verlässliche Rahmenbedingungen für eine massvolle Weiterentwicklung. MM SAV Vorstand November 2017  

Alpenverbände und Swisscom schliessen Partnerschaft für die Erschliessung der Alpwirtschaften und SAC Hütten

Die Alpenverbände wollen ihren Alpbetrieben und Berghütten den Anschluss an die Kommunikation der Zukunft ermöglichen. Die Verbände unterstützen Alpbetriebe und SAC-Hütten bei der Stromversorgung. Swisscom sorgt für die Umstellung auf die zukunftsorientierte IP-Technologie. Weiterlesen… MM_SAB_SAC_SAV_dt_24.08.

Das Sömmerungsgebiet nutzen und pflegen

Medienmitteilung Bern, 13. Juli 2017 Mit der Nutzung der weitläufigen Alpweiden leistet die Walliser Alpwirtschaft einen wichtigen Beitrag an die Kulturlandpflege und den Erhalt von lokalen Weidetierrassen. Dieses Kulturgut muss in der Gesamtheit gepflegt und für die Nachwelt erhalten bleiben. Erich von Siebenthal, Präsident des SAV nimmt an der 154. Hauptversammlung in Brig-Glis, Kanton Wallis […]